​Dr. Alexander Moshnenko

Viola, ​Violine


wurde im ukrainischen Kiew geboren und entstammt einer ukrainischen Musikerfamilie. Er erhielt bereits im Alter von vier Jahren seinen ersten Violinunterricht. Schon während seiner Ausbildung bei W. Seldis und A. Zelinsky in Kiew gewann Oleksandr Moshnennko höchste Preise bei nationalen Wettbewerben.

Er studierte an der Nationalen Tschaikowsky Musikakademie in Kiew bei Professor S. Kulakov.

Später studierte er bei den Professoren D. de Rosa, Chr. Poppen, Th. Riebl, S. Collot, A. Satz, B. Pergamenscnikov, A. Longuich, Kl. Franck an der Europäischen Kammermusik Akademie in Krakau.

Seit 1990 ist er Solo-Bratschist in dem „Ensemble Klassische Musik“ in Kiew. Parallel hierzu widmet er sich seinen zahlreichen Verpflichtungen als Solist u. a. mit dem Kiewer Rundfunk-Sinfonieorchester, dem Sinfonieorchester Charkiw, dem Tschernihiwer Kammerorchester, dem Orchester des „Ensemble Klassische Musik Kiew“, dem Sinfonieorchester Saporoshshja, dem Soviet Union Chamber Orchestra.

Seine besondere Liebe gehört der Kammermusik. 1994 gewann er die Goldmedaille beim Internationalen Kammermusikwettbewerb "Vladimir und Regina Horowitz" in Kiew.

Alexander Moshnenko wurde als Gast zu zahlreichen Festivals wie der Ukrainischen Kulturwoche in München, der Ukrainischen Kulturwoche in Finnland, dem Musikfestival der Europäischen Kammerakademie in Prag, dem Musikfestival der Europäischen Kammerakademie in Krakau,  dem Kammermusik Festival „Maggio Musicale“ in Florenz, dem Open Chamber Musikfestival in Nowgorod (Rußland), dem „Musikdialogen-Festival“ in Kiew und zu der Ukrainischen Kulturwoche in Moskau eingeladen.

Als Mitglied des Kammermusikensembles gab er Konzerte in Italien, Schweiz, Japan, Deutschland, Frankreich, Belgien und Polen, und machte zahlreiche Rundfunk und TV-Aufnahmen.

2012 Promotion an der Nationalen Akademie für Musik in Kiew mit der Doktorarbeit zum Thema „Entfremdung und moderne europäische musikalische Kultur“.     

Mitglied des  „Milander“ Klavierquartettes, Aushilfe beim  Münchner Rundfunk­orchester, Bach Kollegium München, Georgi­sches  Kammer­orchester Ingolstadt, „Amati-Ensemble“ München, Ensemble „Del Arte“, Bayrische Kammerphilharmonie, Deusche Kammerakademie Neuss, Symphonie Orchester Liechtenstein.

Um unsere Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.