​Dominik Uhrmacher

Violoncello, Klavier, Singklassen, Jugendchor


​Unterrichtsorte aktuell:

Zeughaus: Jugendchor, Cello und Klavier

Elias-Holl-Schule (beim Jakobertor): zwei Schulchorgruppen, Musikunterricht (Singen) in zwei Ganztags-Übergangsklassen (Migrantenklassen), sowie Klavier für Schüler der Elias-Holl-GS


Unterrichtsschwerpunkte:
Vom Kleinen zum Großen in beständigen Schritten. Unabhängig von Instrument oder Stimme finden Hörschulung, musiktheoretisches Basiswissen und das Erlernen fundamentaler Technik in jeder Unterrichtsstunde statt. Mit Ernst, aber nie ohne Humor!

Violoncello:
Beginn ab dem Vorschulalter, erst spielerisch, später gezielter. Blattspiel, klassische Technik, bunt gemischte, internationale Literatur. Erweiterung der Spieltechnik, Entwicklung des Tones, Klang und Ausdruck. Auch Cello-Anfänger im Erwachsenenalter sind zunehmend im Kommen und werden gern unterrichtet.

Klavier:
Anfänger im Schulalter. Fortgeschrittene, die gerne mal von der klassischen Linie abkommen, um später wieder dort zu landen. Senioren.


Singklassen:
Das Liedersingen steht im Mittelpunkt. Daraus leiten sich auch alle anderen Aspekte ab: Übungen für die Stimme, Hörerziehung „per Hand“ (nach Handzeichen, relative Solmisation), wie auch Singen nach Noten. Rhythmustraining. Die Begeisterung des Chorleiters für die Sache ist entscheidend.

Cello-Ensemble/Pop-Orchester: 
Wird nach Bedarf zusammengestellt, bzw. ist wegen Elternteilzeit aber gerade leider nicht im Angebot. Zahlreiche selbst geschriebene Arrangements und Kompositionen freuen sich auf ihren Einsatz.

 
Eigene Vita Dominik Uhrmacher:
geb. in Ulm/Donau. Nach Abitur und Zivildienst Musikstudium am Leopold-Mozart-Konservatorium der Stadt Augsburg, Staatl.gepr. Musiklehrer für Violoncello und Klavier.

Zahlreiche Weiterbildungen, u.a. Meisterkurs bei Anner Bylsma (Violoncello). Kurse für Barockcello, Komposition, Improvisation und Jazz (Piano, Bass, Combo). Lehrgänge am Deutschen Singschullehrerseminar Augsburg und an der Bundesakademie Trossingen (Orchesterleitung). Musiklehrer und Stellv.Musikschulleiter an der Städt.Musikschule Günzburg. Seit 1999 hauptberufliche Lehrkraft an der Sing-und Musikschule Mozartstadt Augsburg.

Neben der Pflege klassischer Musik, die auch stets die Grundlage seiner Unterrichtsmethode bildet, gesellt sich eine Vorliebe für Jazz, Rock- und Popmusik, zuletzt aber auch, Beschäftigung mit traditioneller Volksmusik. Mit den Celloquartetten „SCHEFCZYK“ und „Celloconnection“ rockte er das Cello als Frontman. Später Bassist u.a. bei „4 of a kind“ (Jazzpop), oder auch Cellist beim „Hürbener Ballorchester u.v.a. Die Bandbreite seines Wirkens wird ergänzt durch solistische Auftritte mit E-Cello & Loopmaschine. Über die musikalischen Aspekte hinaus übt er seit vielen Jahren auch TaiChi und Chi Gong.

Häufig gehörte Frage: „Können wir mal was modernes spielen?“

Ja, sicher! Es gibt viele aktuelle und beliebte Pop-Hits, von denen wunderbare Arrangements in Notenform zu haben sind. Manches kann auch ohne Noten erarbeitet werden, Grundsätzlich aber sagt die Erfahrung, dass es immer einer soliden klassischen Grundlage bedarf, damit dies alles auch gut gelingt. Es gibt eben „Klassiker“ die man unbedingt gespielt haben muss!Häufig gehörte Frage: „Können wir mal was modernes spielen ?“

Um unsere Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.