Querflöte
Vorformen der QUERFLÖTE gibt es bis heute noch in Asien und Afrika. In Europa kam sie erst Ende des 17.Jh. auf. Sie verdrängte nach und nach die Blockflöte. Ihr Vorteil ist der wesentlich größere Tonumfang. Aus dieser Zeit stammen auch die Begriffe "Flauto dolce" für die Blockflöte und "Flauto traverso" für die Querflöte.
Die ersten Querflöten hatten nur wenige Grifflöcher. Die Spieler mussten sich teilweise mit abenteuerlichen Griffkombinationen und vielen Gabelgriffen behelfen.Ein tonreines Spiel wurde dadurch sicher erschwert. Querflöten werden dreiteilig gebaut.Die Verbindung zwischen Kopf, Mittelstück und Fußstück wird durch glatte Metallzapfen hergestellt.
Bei der Entwicklung der Querflöte spielten zwei Männer eine grosse Rolle, die Wesentliches zur Entwicklung der heutigen Bauform der Flöte, hier insbesondere der Mechanik, beigetragen haben. J.J Quantz, der Flötenlehrer Friedrich des Großen und Theobald Böhm haben mit ihren Entwicklungen der Griffsysteme und der Klappenmechaniken ein modernes Flötenspiel erst möglich gemacht.
Querflöten gibt es in verschiedenen Baugrößen:
Piccoloflöten und Sopranflöten finden zumeist Verwendung im Orchester.
Altquerflöte bisweilen in der modernen Orchesterliteratur. Altquerflöte und Subkontrabassflöte sind eher im Flötenensemble zu finden.
Querflöten Made in Japan
Die wichtigsten Flötenhersteller findet man heute alle in Fernost, überwiegend in Japan und Taiwan. Es sind dies Yamaha, Jupiter, Pearl, Azumi, Altus, Muramatsu, Sankyo.
In Europa und den USA haben sich nur einige kleinere Flötenbauer etabliert.
Querflöten werden heute überwiegend aus Metall gefertigt. Verwendete Materialien sind Neusilber, Silber, Sterlingsilber, Britanniasilber, Gelbgold in verschiedenen Reinheitsstufen, Weissgold und Platin. Das verwendete Material hat immer Einfluss auf den Klang des Instruments.
Piccoloflöten werden oft auch aus Kunstoff, Holz oder Neusilber gebaut.
Ebenfalls auf dem Markt sind Flöten, die in ihrer Bauform so verändert wurden, dass sie auch Kindern ein frühes Erlernen der Querflöte möglich machen. Dazu werden von verschiedenen Firmen die Korpusform verändert ohne das Rohr zu verändern.
Mittlerweile gibt es auch Linkshänder Flöten.

