​Über das Üben

​Sinn des Übens:

Ohne regelmäßiges Üben kann kein Instrument erlernt werden.
Ebenso wie sich der Körper in anderen Bereichen durch ständiges Üben eine bestimmte Bewegungsmotorik aneignet (wie etwa beim Gehen, Springen, Schuhbinden), die er nach einiger Zeit "im Schlaf" beherrscht, muss die Technik eines Instrumentes erlernt werden.

Daraus folgt, dass regelmäßig (täglich) geübt werden muss, um gute Fortschritte beim Erlernen eines Instrumentes erzielen zu können.
Der Unterricht alleine -in der Regel einmal pro Woche-  ist hierfür nicht ausreichend.

Grundregel des Übens:

Regelmäßiges Üben muss sein! Wer sich für ein Instrument entscheidet, muss sich gleichzeitig für regelmäßiges Üben entscheiden.


Dauer des Übens:

Die Dauer des Übens ist abhängig vom Alter und Fortschritt des Schülers.

Als Empfehlung gilt:
- bei Beginn des Unterrichts zweimal täglich ca. 15 Minuten

- allmählich ansteigend auf zweimal täglich ca. 30 Minuten

Wichtiger als die Dauer ist die Regelmäßigkeit des

Übens: Wer 6 Tage in der Woche nichts übt, kann das fehlende motorische Training nicht nachholen, indem er am 7. Tag 90 Minuten oder länger übt.


Inhalte des Übens:

Zum täglichen Üben gehören je nach Alter, Fortschritt und Instrument:

- "Aufwärmübungen"
- Alles, was nach der Unterrichtsstunde als                      "Hausaufgabe" gegeben wurde
- Wiederholung des bisher Gelernten
- Technik-Übungen (Tonleitern etc.)


​Technik des Übens:

Langsam spielen, dann allmählich das Tempo steigern!
Zunächst einzelne Takte oder Phrasen üben, dann erst das ganze Stück spielen!
Wer das Übungsstück immer von Anfang bis zum Ende spielt, wird wahrscheinlich an denselben Stellen immer wieder Fehler machen. Besser ist es, zuerst die schwierigen Stellen zu üben. Das spart Zeit und führt schneller zum Erfolg.
Gestalten des Musikstückes mit Tempo, Lautstärke, Artikulation, Klangfarben, Phrasierung. 


​Mithilfe der Eltern:
(bei Schülern im Vor- und Grundschulalter)

Wenn Eltern bereit sind, ihren Kindern beim Üben zu helfen, ist das sehr begrüßenswert.
Der Zeitpunkt für das tägliche Üben sollte gemeinsam festgelegt werden.
In einem kurzen Gespräch mit der Lehrkraft, z.B. am Ende einer Unterrichtsstunde erfahren die Eltern, was zur Zeit beim häuslichen Üben besonders zu beachten ist.
Anhand eines Aufgabenheftes können die Eltern ihr Kind gezielt zum regelmäßigen, inhaltlich sachgerechten Üben anregen.

​   
​ 
​ 
​ 
​ 

Um unsere Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.