Wenn junge Menschen Musik machen, vor allem wenn sie es gelernt und geübt haben, dann ist das nicht nur eine Freude für die Zuhörer, sondern auch ein Riesenspaß für die jungen Musiker. Es ist aber noch viel mehr: Die aktive Beschäftigung mit Musik prägt Kinder und Jugendliche für ihr ganzes Leben in einer unvergleichlichen Weise.
Die frühzeitige Beschäftigung mit Musik, insbesondere das Erlernen eines Instrumentes, wirkt sich positiv auf die Entwicklung des Gehirns aus. Aktive Beschäftigung mit Musik führt zu einer dichteren Vernetzung der Neuronen. Und ein gut vernetztes Gehirn bedeutet
schnelles Denken, logisches Denken, assoziatives Denken – die wichtigste Voraussetzung für Kreativität. Ursache der vernetzungsfördernden Wirkung der Musik ist, dass beim Musizieren alle Sinne und die Emotionen gleichzeitig angesprochen werden.
Was aktuell besonders wichtig erscheint, ist die Tatsache, dass aktives Musizieren das Sozialverhalten von Kindern und Jugendlichen ungemein positiv beeinflusst. Viele Studien haben gezeigt, dass Kinder mit umfangreicher Musikerziehung besser in der Lage sind, aus Erfahrungen zu lernen und Alltagssituationen adäquat zu erfassen und zu beurteilen.
In Schulen mit musisch-musikalischem Schwerpunkt ist die Zahl der ausgegrenzten Kinder deutlich geringer als in den konventionellen Schulen. Musizieren, vor allem gemeinsames Musizieren im Ensemble, im Chor oder im Orchester steigert das Selbstwertgefühl und die Akzeptanz von anderen.
Es gibt also viele Gründe, möglichst vielen Kindern eine gute musikalische Erziehung angedeihen zu lassen. Nicht jede Familie kann sich das leisten. Und eine gute Musikschule muss Anreize und Aktivitäten bieten, die mit den üblichen Mitteln leider nicht zu bezahlen sind. Ohne Spenden und Hilfe von außen geht es kaum.
Was tut der Förderverein?
Wir fördern den Kauf und Unterhalt von Instrumenten
Wir stellen Gelder für den Kauf und Unterhalt von Instrumenten bereit, die für Konzerte und Lehrzwecke eingesetzt oder Schülern leihweise zur Verfügung gestellt werden.
Wir unterstützen besondere musikalische Aktivitäten der Musikschule
Wir geben Zuschüsse zu Konzertveranstaltungen, zu Lehrveranstaltungen, wie z.B. einer Orchesterfreizeit, sowie zu Reisen zu musikalischen Events oder Partner-Ensembles
Wir fördern besonders bedürftige Schüler
Wenn die Eltern wegen ihrer wirtschaftlichen Situation die Unterrichtsgebühren nicht bezahlen können, kann der Förderverein auf Antrag die Kosten ganz oder teilweise übernehmen. Voraussetzung sind eine Empfehlung der Lehrerin / des Lehrers sowie der Nachweis der Bedürftigkeit.